· Alphabetisierungskurs für Erwachsene
· „Was Kinderohren brauchen“ : Dass Schule vor allem für Kinder da ist, wird von uns durch das Plakatieren der Kinderrechte und dem Türschild hervorgehoben.
· Ateliertage in denen die Kinder in schulstufenübergreifenden Ateliers ihren Interessen und Begabungen nachgehen können fördern und fordern
· Mitglied im Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0
· Drehtürmodell in einigen Klassen durch individuelle Absprachen der Lehrpersonen
· ELEMU: elementares Musizieren in Kooperation mit der Musikschule ab der 1. Klasse
· Frühförderung im Bereich Lesen, durch gezieltes Lesetraining als Schlüssel zu selbständigem Arbeiten.
· „Gemeinsam sind wir stark“ Projekt zur Gewalt – und Suchtprävention
· Hallo Auto
· Kulturpatenschaft mit dem „Dschungel Wien“ – ermäßigte Theater – und Museumsbesuche
· Kulturpatenschaft mit den Wr. Sängerknaben
· Lesepaten
· Mehrsprachige Alphabetisierung
· Eine Mehrstufenklasse als kooperative Schulform und Gemeinschaft
· Monsterfreunde: musikunterstützte Pädagogik
· Nahtstellenprojekte mit den Kindergärten der näheren Umgebung und mit dem Pensionistenheim
· Nessieprojekt
· Projekt Gesunde Jause der Stadt Wien Gegenseitige schulstufenübergreifende Präsentation diverser Projekte (Theaterstücke, Musikstücke, etc.) tragen zu Peer-Learning bei.
· Teilnahme am Projekt „Schule bewegt gestalten“
· Projektwochen (Schullandwochen)
· Zusammenarbeit mit den Roten Nasen
· Gemeinsame Schulfeste: Hofsingen, Weihnachtssingen, Faschingsfest, Sportfest
· Schulhymne: „Weißt du, was jedes Kind braucht?“
· Schwerpunktklasse „Bewegtes Lernen“: Bewegtes Lernen fördert nachhaltig das Gesundheits- und Ernährungsbewusstsein der Kinder. Es verbessert ihre Lernleistungen durch erhöhte Merk- und Konzentrationsfähigkeit. Haltungsschäden wird vorgebeugt, zusätzlich lernen die Kinder besser mit Aggressionen und Gefahrenquellen umzugehen.
· „SOS Schulstart“: mehrmalige Infoveranstaltungen für Eltern von Schulneulingen
· Teilnahme am „Stöpselprojekt“, dessen Motto lautet „Helfen statt Wegwerfen“
· SQA Sprachliche Bildung "Sprachsensibler Unterricht in Mathematik"
· Tennis am Nachmittag
· USB DaZ Unterrichtsbegleitende Sprachstandsdokumentation
· Vital 4 brain Konzentrationstraining durch Bewegung
· Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, Schulungen für unsere Schulkinder
· Zusammenarbeit mit der anschließenden NMS (Englischprojekte,..)
· Zusammenarbeit mit und regelmäßiger Besuch der Bibliothek Pappenheimgasse